WHEN SCIENCE MEETS NATURE
Mission & Vision
Um das Wohlbefinden Ihrer Haut auf natürliche und wissenschaftliche Weise zu verbessern, mit außergewöhnlichen Produkten und Dienstleistungen
Meine Mission
Behalte das Gute, entferne das Schlechte und konzentriere dich auf das, was funktioniert
Bei GenCos® haben wir uns entschieden, Kosmetikprodukte zwischen natürlichen Inhaltsstoffen und synthetischen Inhaltsstoffen zu entwickeln. Sie fragen sich wahrscheinlich, warum wir nicht alles nutzen, was die Natur zu bieten hat? Ist das nicht viel besser?
Ja, ein großer Teil dieser Ansicht ist richtig, aber leider nicht alles und das kann ich wie folgt erklären:
- Unsere Haut/Körper selbst ist wie eine kleine Chemiefabrik, jeder einzelne Vorgang/Reaktion hat seine eigene Rezeptur
- Die Natur kann uns vieles bieten, was wir brauchen. Sowohl im Körper als auch für die Haut, aber einige Pflanzen-/Blumenextrakte haben eine andere Art von Formel, die unsere Haut nicht braucht und nicht verstehen kann und manchmal sogar schädlich für uns ist.
- Um eine richtige Reaktion in der Haut zu stimulieren, brauchen wir die gleiche Formel, die die Haut verstehen kann.
Als Beispiel: Manche Pflanzen haben starke Gifte oder sind sehr hoch im Allergen Bereich. Um das alles aus den Pflanzenextrakten loszuwerden, muss man es im Labor/chemisch so manipulieren, dass der eigentliche Hauptwirkstoff aus der Pflanze verloren geht bzw. keine Wirkung mehr auf unsere Haut hat. Deshalb ist es oft einfacher, einen Wirkstoff im Labor nachzumachen (man spricht dann von: natürlich identisch). - Auch aus Kosten- und Umweltgründen (Strom, Wasserverbrauch, CO₂-Emissionen etc.) kann es besser sein, einen im Labor entwickelten chemischen Wirkstoff einzusetzen.
Jetzt ist klar, was ich mit meiner Aussage meine;
WHEN SCIENCE MEETS NATURE !
EINIGE EINBLICKE
Meine Vision
- Der richtige Start zu gesunder Haut
Heutzutage können Sie alle Hautpflegeprodukte online kaufen, aber ist das der richtige Weg für Ihre Haut? Meine Antwort ist definitiv nein, denn online bekommt man oft schlechte oder gar keine Ratschläge zur richtigen Anwendung von Hautpflegeprodukten oder zum Kauf von Produkten, die nicht für den eigenen Hauttyp geeignet sind. Sie müssen Ihre Haut untersuchen, verstehen und sehen, um zu wissen, welche Pflegeprodukte Ihre Haut benötigt. Da viele unserer Produkte hoch formuliert sind, ist es uns wichtig, dass nur eine ausgebildete Kosmetikerin Ihnen unsere Produkte empfiehlt.Aufgrund dieses Verständnisses sind GenCos®-Produkte nicht online verfügbar (Webshop), da langfristige Ergebnisse eine spezifische und maßgeschneiderte Beratung und Expertise erfordern.
- Mit weniger Produkten mehr erreichen
Unsere Produkte sind so konzipiert, dass sie auf multidisziplinärer Ebene funktionieren. Auf diese Weise können Sie mit weniger Produkten im Badezimmer mehr erreichen als herkömmliche Kosmetikprodukte. Das ist nicht nur gut für Sie, sondern auch gut für unsere Umwelt.
Lassen Sie uns ändern, wie Sie Ihre Haut am besten pflegen können.
EINIGE EINBLICKE
Was ist natürliche Hautpflege?
- Der Begriff „natürliche Hautpflege“ kann verschiedene Bedeutungen haben, da das Label „natürlich“ branchenweit nicht geregelt ist. Das bedeutet, dass jedes Unternehmen selbst entscheiden kann, was „natürlich“ für sich bedeutet.
- In der Branche wird viel darüber diskutiert, was als „natürlich“ gilt und was nicht.
- Natürliche Inhaltsstoffe können oft inkonsistent, unrein und schwer zu messende Wirksamkeit und Potenz sein. Außerdem können sie aufgrund ihrer giftigen Eigenschaft „wie ätherische Öle, sogar Kräuterextrakte“ Reizungen und allergische Reaktionen auf der Haut hervorrufen.

Begriffe zum Kennenlernen
Da es keine strengen Definitionen gibt, müssen Sie weitgehend selbst recherchieren, welche Produkte für Sie „natürlich“ sind.
" Ich hoffe, ich kann es für Sie relativieren? „
Das ist die erste Frage, die Sie sich stellen sollten.
Mit anderen Worten, was ist drin und wo kommt es her? Handelt es sich um eine natürliche Quelle wie Pflanzen, Tiere, Mineralien und Meeresquellen? Oder stammt es aus Petrochemikalien?
Natürlich – vorkommend, Das bedeutet, dass Inhaltsstoffe in ihrem natürlichen, unverarbeiteten Zustand verwendet werden. Beispiele für natürlich vorkommende Inhaltsstoffe sind roher Honig und zerkleinerte Blüten.
Naturidentisch. Das bedeutet, dass die Inhaltsstoffe in einem Labor hergestellt werden und chemisch identisch mit denen sind, die in der Natur vorkommen. Ein Beispiel ist Ascorbinsäure. Ursprünglich aus Zitrus-/Orangenfrüchten gewonnen, ist Ascorbinsäure heute allgemein als naturidentischer Inhaltsstoff enthalten.
Synthetik. Dieser Begriff befindet sich am anderen Ende des Spektrums und umfasst Inhaltsstoffe, die in einem Labor hergestellt und verarbeitet wurden. Ein Beispiel hierfür sind Peptide, ein gängiger Anti Hautalterung Wirkstoff in der Schönheitspflege, Silikone, die als Glättungsmittel in der Kosmetik verwendet werden.
Denken Sie daran, nicht alles, was synthetisch ist, ist schlecht!
Lesen Sie andernfalls noch einmal den obigen Text „When science meets nature“. Er wird Ihnen helfen, sich daran zu erinnern, dass synthetische Inhaltsstoffe nicht mehr so beängstigend sind, wie viele behaupten.
Nur weil Zutaten natürlich gewonnen werden, bedeutet das nicht, dass sie natürlich verarbeitet werden.
Inhaltsstoffe können physikalisch oder chemisch verarbeitet werden. Physikalisch verarbeitet bedeutet, dass die molekulare Zusammensetzung oder Struktur gleich bleibt.
Chemisch verarbeitet bedeutet, dass sich die molekulare Zusammensetzung oder Struktur ändert.
Beispiele für natürlich gewonnene, aber physikalisch verarbeitete Zutaten sind rohe, unraffinierte Öle und Butter. Diese werden durch Mittel wie Kaltpressen oder Filtration verarbeitet.
Ein Beispiel für einen natürlich gewonnenen, aber chemisch verarbeiteten Inhaltsstoff wäre Rizinus wachs. Es ist ein pflanzliches Wachs, das aus der Rizinusbohne gewonnen wird, das durch Zugabe von Wasserstoff zu reinem Rizinusöl hergestellt wird, ein Prozess, der als Hydrierung bezeichnet wird.
Beispielsweise besteht die molekulare Zusammensetzung unseres Körpers zu etwa 99 % aus nur sechs Elementen: Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Kohlenstoff, Kalzium und Phosphor. Weitere fünf Elemente machen etwa 0,85 % der verbleibenden Masse aus: Schwefel, Kalium, Natrium, Chlor und Magnesium. Alle diese 11 Elemente sind wesentliche Elemente.
Unter dem Dach „natürlicher“ Produkte gibt es verschiedene Zertifizierungen und Marketingworte. Einige sind reguliert, andere nicht.
Organisch
Unternehmen können ihre Produkte Biozertifizieren lassen.
Sie können ihre Produkte auch als biologisch kennzeichnen, um anzuzeigen, dass alle Zutaten aus biologischen Quellen stammen. Das bedeutet, dass das Produkt selbst möglicherweise nicht zertifiziert ist, aber alle Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau stammen.
Grün
Dieser unregulierte Begriff bezieht sich auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit.
Grüne Produkte werden in der Regel mit dem Ziel hergestellt, die Auswirkungen auf die Umwelt zu begrenzen.
Beispielsweise kann ein grünes Produkt Rohstoffe enthalten, die so geerntet werden, dass sie die Umwelt unterstützen, anstatt sie zu schädigen.
Clean
Dieser unregulierte Begriff beschreibt Produkte, die sich typischerweise darauf konzentrieren, nicht toxisch zu sein.
„Ehrlich gesagt, darf kein schädliches Produkt auf dem Weltmarkt gehandelt/produziert werden. Clean Beauty hat also überhaupt keine Bedeutung, also ist es eine bedeutungslose Aussage“.
Vegan
Diese Produkte werden ohne tierische/ -Nebenprodukte hergestellt.
Tierversuchsfrei
Es ist wichtig zu beachten, dass vegane Produkte zwar fast immer tierversuchsfrei sind, aber tierversuchsfreie Produkte nicht immer vegan sind. Ein Beispiel wäre ein organischer Lippenbalsam, der Bienenwachs enthält.
Marken können diese Bedingungen beanspruchen, ohne zertifiziert zu sein. Aber wenn Sie es sicherstellen möchten, gibt es mehrere Organisationen, die vegane und tierversuchsfreie Produkte zertifizieren.
Fairer Handel
Dieser regulierte Deskriptor konzentriert sich auf die Beschaffung und stellt sicher, dass die Zutaten in Bezug auf den Planeten, die Menschen oder die Umwelt ethisch beschafft werden.
Konservierungsstoffe sind wichtige Inhaltsstoffe, die kosmetischen Produkten zugesetzt werden, um sie sicher und wirksam zu halten. Sicherzustellen, dass Produkte geschützt sind, bedeutet, dass die Menschen darauf vertrauen können, dass ihre Kosmetika während der Lagerung und fortgesetzten Verwendung vor Kontamination durch Mikroorganismen geschützt sind.
Die Verbrauchersicherheit ist von größter Bedeutung, und kosmetische Produkte werden so formuliert, dass sie eine Kontamination durch Mikroorganismen verhindern. Bakterien, Hefen und Schimmelpilze leben immer auf unserer Haut und sind in der Umgebungsluft vorhanden. Diese können bei normalem Gebrauch in Produkte gelangen. Ohne Konservierungsstoffe könnten viele Produkte verderben, ihre Wirksamkeit verringern und möglicherweise zu Problemen wie Haut- oder Augeninfektionen führen. So wie Lebensmittel verderben können, können auch Kosmetik- und Körperpflegeprodukte verderben – zumal sie oft in warmen, feuchten Umgebungen wie Badezimmern gelagert werden. Konservierungsmittel können diesen Problemen vorbeugen, indem sie verhindern, dass sich Mikroorganismen im Produkt vermehren.
Dies ist der Originaltext und die Erklärung von The EU Cosmetics Regulation Seite!
Die Verbrauchersicherheit ist das übergeordnete Ziel für die Herstellung und den Vertrieb von Kosmetik- und Körperpflegeprodukten in Europa – und die Hauptverantwortung für die Produktsicherheit liegt bei der Industrie.
Die EU-Kosmetikverordnung regelt, wie Kosmetika und Körperpflegeprodukte hergestellt und in Verkehr gebracht werden. Es ist das weltweit umfassendste Gesetzeswerk für unsere Branche, dass Kosmetika für die menschliche Gesundheit sicher sein muss, wenn sie unter normalen oder vernünftigerweise vorhersehbaren Verwendungsbedingungen angewendet werden.
Um ihren Verpflichtungen gemäß der Verordnung nachzukommen, muss unsere Industrie die folgenden Pflichten erfüllen, bevor sie ein Produkt auf den Markt bringt:
Führen Sie eine sehr umfassende Sicherheitsprotokoll durch
Geben Sie detaillierte Produktinformationen an
Beachten Sie die Zutaten- und Kennzeichnungsvorschriften
Sicherheit gewährleisten: Gefahr vs. Risiko
Die Wörter Gefahr und Risiko werden oft synonym verwendet, aber sie sind eigentlich sehr unterschiedlich, und es ist wichtig, dass die Begriffe richtig verwendet werden. Eine Gefahr ist die intrinsische Eigenschaft eines Stoffes, einer „Sache“ oder einer Situation, Schaden zu verursachen. Risiko ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schaden tatsächlich eintritt.
Dies ist wichtig, weil es erklärt, wie man Stoffe mit gefährlichen Eigenschaften sicher verwenden kann. Die Substanz selbst kann eine toxische Eigenschaft besitzen, aber das macht sie nicht giftig. Salz zum Beispiel ist bekanntermaßen in hohen Konzentrationen giftig, aber der Verzehr einer bestimmten Menge ist für die Gesundheit unerlässlich und in diesen Mengen unbedenklich. Das Wissen, dass eine Gefahr kein unannehmbares Risiko darstellt, wird durch eine Risikobewertung bestimmt. Jeder von uns macht täglich Risikoeinschätzungen, ohne es zu merken, zum Beispiel jedes Mal, wenn wir eine Straße überqueren.
Importantly, nearly every substance has a hazardous property. Scientists formulating cosmetic products make sure that the exposure to ingredients and the way they are used within the product are safe by managing the risk. This is further checked by a qualified safety assessor, who performs a ‘risk assessment’ on each and every product before it is placed on the market. This is non as a safety assessment.
Beispielsweise ist Alkohol (Ethanol) gefährlich, er kann giftig sein. Wir wissen, dass der Konsum großer Mengen gesundheitsschädlich ist und sogar tödlich enden kann. Somit ist die Gefahr Toxizität. Dies ist jedoch unwahrscheinlich, wenn Alkohol in einem feinen Duft, einem After-Shave-Produkt oder einem Deodorant verwendet wird, da die Exposition so gering ist. Selbst übermäßig getrunkenes Wasser kann giftig sein, aber niemand würde ernsthaft in Betracht ziehen, seine Verwendung als kosmetischer Inhaltsstoff zu verbieten, nur weil es die gefährliche Eigenschaft der Toxizität besitzt.
Auf diese Weise stellen Sicherheitsbewerter sicher, dass Kosmetika sicher in der Anwendung sind, auch wenn einige der einzelnen Inhaltsstoffe gefährliche Eigenschaften haben könnten, wenn sie unter sehr unterschiedlichen und übermäßigen Umständen angewendet werden.
Wie Sicherheitsbewertungen durchgeführt werden
Die Verordnung über kosmetische Mittel (CPR) legt klar fest, dass die Sicherheit eines kosmetischen Produkts auf der Grundlage seiner Inhaltsstoffe und ihrer Eigenschaften bewertet werden kann. Zu diesem Zweck besteht die Pflicht, für jedes kosmetische Mittel vor dem Inverkehrbringen einen Sicherheitsbericht zu erstellen und zu erstellen sowie eine Sicherheitsbewertung durchzuführen. Der Inhalt dieses Sicherheitsberichts ist in einem Anhang zur CPR festgelegt, und die eigentliche Bewertung muss von einem ordnungsgemäß qualifizierten Fachmann in eigener Eigenschaft durchgeführt werden. Darüber hinaus müssen Produkte, die für Kinder unter 3 Jahren bestimmt sind, einer speziellen, detaillierteren Bewertung unterzogen werden.
Sobald das Produkt bewertet und auf den Markt gebracht wurde, ist es natürlich notwendig, seine Leistung zu überwachen, um seine Sicherheit auf dem breiteren Markt weiter zu bestätigen. Alle Nebenwirkungen oder „unerwünschten Wirkungen“, wie sie in der CPR genannt werden, müssen aufgezeichnet und bewertet werden. Wenn die unerwünschte Wirkung als schwerwiegend beurteilt wird, müssen die zuständigen Behörden informiert werden, und es können weitere Maßnahmen ergriffen werden, einschließlich der Rücknahme des Produkts, falls erforderlich. Diese Situation tritt selten auf und demonstriert die Wirksamkeit des Systems, durch das kosmetische Sicherheit gewährleistet wird.
Dies wird erreicht, ohne dass das fertige Produkt an Tieren getestet werden muss, und Inhaltsstoffe können auch nicht an Tieren getestet werden, um ihre Eignung zu bestätigen. Stattdessen verlässt sich die Kosmetikindustrie auf alternative Methoden zur Bewertung der Eignung von Inhaltsstoffen und auf die Verwendung historischer Daten. Sowohl Tierversuche als auch die Vermarktung von Produkten, die an Tieren getestete Inhaltsstoffe enthalten, unterliegen strengen Verboten, wie sie in der CPR festgelegt sind. Diese Verbote gelten unabhängig davon, wo auf der Welt die Tierversuche durchgeführt wurden.
Weitere Einzelheiten zu unserer Arbeit an Alternativen zu Tierversuchen finden Sie unter Förderung von Wissenschaft und Forschung.
Der Sicherheitsbewerter muss ein Fachmann sein, der über die erforderlichen Qualifikationen verfügt, einschließlich der Kompetenz in der Analyse, Bewertung und Interpretation toxikologischer Daten. Ebenso müssen sie nachweisen, dass sie Zugang zu den für die Bewertung relevanten toxikologischen und analytischen Informationen haben, das zu bewertende Produkt als unvoreingenommen betrachten und verpflichtet sind, die Sicherheitsbewertung auf der Grundlage einer gründlichen Analyse aller verfügbaren Daten, Exposition Bedingungen und durchzuführen angemessene Berücksichtigung der Beweiskraft.
Basierend auf allen verfügbaren Daten kann die Schlussfolgerung eine der folgenden sein:
- Das Produkt ist für die vorgesehene Verwendung ohne Einschränkungen sicher
- Das Produkt ist mit Einschränkungen sicher und erfordert möglicherweise besondere Warnhinweise oder Vorsichtsmaßnahmen (Maßnahmen zur Risikominderung).
- Das Produkt ist nicht sicher und darf nicht in Verkehr gebracht werden